top of page
Women at the office

Digitale Bildung

Ein fünfteiliges Trainingsprogramm, das darauf abzielt, die digitalen und kreativen Kompetenzen von Erwachsenenbildner*innen zu stärken, die mit Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung arbeiten. Das Training hilft, Wissenslücken zu schließen, und befähigt die Teilnehmenden, das Gelernte weiterzugeben – um Frauen zu unterstützen, sich sicher und selbstbewusst im Internet zu bewegen, soziale Medien effektiv zu nutzen und digitale Inhalte zu erstellen.

Das Programm umfasst außerdem praxisorientierte Module zur Smartphone-Fotografie und -Videografie – von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von Fotos und Videos direkt auf dem Handy für die Nutzung auf sozialen Medien.

Alle Module enthalten Präsentationen in bearbeitbarem Format, um es Pädagog*innen zu erleichtern, die Inhalte an die tatsächlichen Bedürfnisse ihrer Gruppen anzupassen.

Modul 1: Einführung in digitale Werkzeuge/Kompetenz

Dieses Modul führt in zentrale Aspekte der digitalen Kompetenz ein und behandelt drei Hauptthemen:

1.1 Informationssuche und -management

1.2 Digitale Sicherheit

1.3 Recht und Ethik im Internet

 

Jeder Abschnitt enthält einen detaillierten Unterrichtsplan, Präsentationsmaterialien sowie ausdruckbare Ressourcen wie Checklisten und Fallstudien. Trainer*innen finden außerdem Links zu empfohlenen digitalen Übungen, die während der Sitzungen oder für das selbstständige Lernen genutzt werden können.

Image by dole777

Modul 2: Soziale Medien – Einführung

Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden dabei, wichtige soziale Medienplattformen strategisch und sicher zu nutzen – sei es für persönliche Ausdrucksformen, Netzwerken, Interessenvertretung oder zur Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen. Behandelt werden Facebook, Instagram, TikTok und YouTube, mit einem Fokus auf die wichtigsten Funktionen, Zielgruppen, Möglichkeiten und potenziellen Risiken jeder Plattform.

 

Das Modul enthält einen detaillierten Unterrichtsplan, Präsentationsmaterialien und ausdruckbare Ressourcen. Trainer*innen finden außerdem Links zu interaktiven Übungen – wie „Scavenger Hunts“, Risikoszenarien und Persona-Entwicklung – die sowohl während der Sitzungen als auch für selbstgesteuertes Lernen eingesetzt werden können.

Modul 3: Online-Sicherheit und Datenschutz

Dieses Modul sensibilisiert für Datenschutz, den sicheren Umgang mit sozialen Medien und die Minimierung von Online-Risiken. Die Teilnehmenden erwerben praktische Fähigkeiten wie das Erstellen sicherer Passwörter, das Konfigurieren von Privatsphäre-Einstellungen, die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und das sichere Veröffentlichen von Inhalten im Internet.

 

Das Modul umfasst einen detaillierten Unterrichtsplan sowie eine eigene Google-Website mit interaktiven Materialien, Videos, Grafiken, externen Links und Übungen, die von Trainer*innen in Workshops oder als selbstgesteuerte Lernressourcen genutzt werden können.

Google Sites

Modul 4: Foto- und Videoerstellung mit dem Smartphone

Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden dabei, Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Kreativität im Umgang mit Smartphones zu entwickeln, um hochwertige visuelle Inhalte für persönliche Ausdrucksformen, gesellschaftliches Engagement oder unternehmerische Zwecke zu erstellen. Behandelt werden visuelles Storytelling, grundlegende Fotografie- und Videotechniken sowie Strategien zur Content-Planung für verschiedene digitale Plattformen.

 

Das Modul enthält einen detaillierten Unterrichtsplan und eine interaktive Präsentation, die Theorie, Demonstrationen und praktische Übungen kombiniert und sowohl von Trainer*innen in Workshops als auch von Teilnehmenden für selbstgesteuertes Lernen genutzt werden kann.

Instastory food

Modul 5: Fotos und Videos mit dem Smartphone

bearbeiten

Dieses Modul baut auf den zuvor erworbenen Fähigkeiten auf und vermittelt den Teilnehmenden, wie sie Fotos und Videos auf ihren Smartphones bearbeiten, visuelles Storytelling verbessern und Inhalte für die Online-Nutzung vorbereiten können. Behandelt werden sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Bearbeitungstechniken, effiziente Workflows und Best Practices für das Exportieren von Inhalten auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok.

 

Das Modul enthält einen detaillierten Unterrichtsplan sowie eine Präsentation mit interaktiven Aktivitäten wie Icebreaker-Übungen, App-Erkundungen, praktischen Bearbeitungsübungen, Workflow-Tipps und optionalen Gruppenprojekten – alles so gestaltet, dass es entweder als vollständiges Modul genutzt oder an die Bedürfnisse und digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden angepasst werden kann.

Erasmus-logo-weiß.png

Projektnummer: REMCREAD 2023-1-PL01-KA220-ADU-000156610

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Weißes Logo des REMCREAD-Projekts
bottom of page